
Sie möchten einen eigenen Friseursalon gut vorbereitet eröffnen? Dann ist unsere Gründungsberatung genau das Richtige für Sie! Aus einer Vielzahl von Gründungen in verschiedenen Geschäftsideen, haben wir Erfahrungswerte sammeln können, die Ihnen aufzeigen, was Sie bei der Gründung von einem Friseursalon besonders beachten sollten. Gerne geben wir auch Ihnen diese gesammelten Erfahrungen weiter, damit Sie erfolgreich gründen, erfolgreich werden und Fehler, die andere Gründer bereits gemacht haben vermeiden.
Erfolgsfaktoren Friseursalon eröffnen
Das sind unserer Erfahrung nach die wesentlichen Erfolgsfaktoren einer Gründung mit der Geschäftsidee von einem Friseursalon eröffnen. Unsere 6 Erfolgstipps:
+ Ermitteln Sie als erstes den lokalen Marktbedarf von einem weiteren Friseursalon in der geplanten Stadt
+ Erstellen Sie einen detaillierten Businessplan, der alle wichtigen Aspekte der Gründung und des Betriebs von einem Friseursalon berücksichtigt. Gerne unterstützen Sie unsere staatlich geförderten Gründungsberater bei der Erstellung.
+ Setzen Sie auf eine hohe Qualität der Ausbildung und einen freundlichen Kundenservice.
+ Nutzen Sie verschiedene Marketingkanäle, um Ihrem Friseursalon bekannt zu machen.
+ Bilden Sie sich und Ihre Mitarbeiter auch nach dem Eröffnen regelmäßig weiter, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
+ Ziehen Sie in Betracht eine bereits bestehendem und bekanntem Friseursalon zu übernehmen
Risikofaktoren – Vorsicht Falle!
Darauf sollten Sie achten: Deshalb scheitern die meisten Gründer innerhalb der ersten drei Jahre. Hauptgründe sind
– mangelhafte Vorbereitung
– mangelnder Marktbedarf der Geschäftsidee (auch Marktsättigung)
– Unterschätzung zeitlicher Aspekte zur Marktbekanntheit nach dem Eröffnen
– Unterschätzung zeitlicher Aufwand für organisatorische Aufgaben
– Unterschätzung behördlicher Vorgaben, Zwänge und Forderungsdurchsetzung
– mangelnde Unternehmereignung
Weitere Informationen:
Gerne stehen Ihnen bundesweit unsere Gründungsberater für weitere Informationen in einem kostenlosen Erstgespräch zur Geschäftsidee Friseursalon eröffnen zur Verfügung.
Hinweis: Die Gründungsberatung kann bis zu 100% vom Staat bezahlt werden. Sprechen Sie uns gerne dazu an.
Häufig gestellte Fragen zur Geschäftsidee Friseursalon eröffnen
Meisterpflicht: In Deutschland unterliegt das Friseurhandwerk der Meisterpflicht. Das bedeutet, dass Sie in der Regel einen Meisterbrief benötigen, um einen Salon zu eröffnen. Alternativ können Sie einen Friseurmeister als Betriebsleiter einstellen.
Ausnahmen: Es gibt Ausnahmen von der Meisterpflicht, z.B. die Ausübungsberechtigung nach § 7b der Handwerksordnung oder die Ausnahmebewilligung nach § 8 der Handwerksordnung. Diese sind jedoch an bestimmte Bedingungen geknüpft und werden im Einzelfall geprüft.
Weitere Qualifikationen: Neben den fachlichen Qualifikationen sind betriebswirtschaftliche Kenntnisse, unternehmerisches Denken und Führungsqualitäten wichtig.
Gewerbeanmeldung: Sie müssen Ihr Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anmelden.
Eintragung in die Handwerksrolle: Die Eintragung in die Handwerksrolle bei der Handwerkskammer ist erforderlich.
Anmeldung beim Finanzamt: Sie müssen sich beim Finanzamt anmelden und eine Steuernummer beantragen.
Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft: Die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege ist obligatorisch.
Weitere Genehmigungen: Je nach Standort und Art Ihres Salons können weitere Genehmigungen erforderlich sein, z.B. vom Bauamt oder Gesundheitsamt.
Versicherungen: Berufshaftpflichtversicherung
Inhalt: Ihr Businessplan sollte Ihre Geschäftsidee, Zielgruppe, Standortanalyse, Wettbewerbsanalyse, Marketingstrategie, Finanzplanung und Rechtsform enthalten.
Zweck: Der Businessplan dient als Leitfaden für Ihr Unternehmen und ist wichtig für die Beantragung von Krediten oder Fördermitteln.
Gerne unterstützt einer unserer erfahrenen Gründungsberater in Ihrer Nähe Sie bei der Businessplanerstellung.
Gründungskosten: Gewerbeanmeldung, Eintragung in die Handwerksrolle, etc.
Einrichtungskosten: Friseurstühle, Waschbecken, Spiegel, Haartrockner, etc.
Mietkosten: Miete für den Salon, Nebenkosten.
Personalkosten: Löhne und Gehälter für Mitarbeiter.
Wareneinsatz: Kosten für Haarpflegeprodukte, Farben, etc.
Marketingkosten: Werbung, Flyer, Visitenkarten, etc.
Versicherungen.
Zielgruppe: Der Standort sollte zur Ihrer Zielgruppe passen.
Konkurrenz: Analysieren Sie die Konkurrenz in der Umgebung.
Lage: Eine gute Lage mit hoher Kundenfrequenz ist wichtig.
Mietkosten: Berücksichtigen Sie die Mietkosten bei der Standortwahl.
Marketing: Nutzen Sie verschiedene Marketingkanäle, z.B. Social Media, Online-Werbung, Flyer, etc.
Kundenservice: Bieten Sie exzellenten Kundenservice und schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre.
Spezialisierung: Spezialisieren Sie sich auf bestimmte Dienstleistungen, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Empfehlungen: Kundenwerbung durch Kunden.

Das könnte Sie auch Interessieren
Studie: Warum Gründer scheitern
Gründung eines Handwersbetriebes mit und ohne Meister
AVGS Gründercoaching Vorbereitung auf die Herausforderung Selbstständigkeit
Unternehmensberatung für Finanzierungsmöglichkeiten
Gerne stehen Ihnen bundesweit unsere Gründungsberater für weitere Informationen in einem kostenlosen Erstgespräch zur Verfügung.
Stichworte zu dieser Seite: Gäschaftsidee, Friseursalon eröffnen, Gründung, Existenzgründung
Lesezeit 3 Minuten