
Gründen trotz Hausbank-Nein: Wir kennen den datengestützten Hebel, der Ihre Finanzierung ohne Sicherheiten freischaltet.
Das ist der wahre Grund für die Ablehnung Ihrer Hausbank.

Die Wahrheit über Ihr Banken-Nein: Hausbanken bremsen Darlehen unter 50.000 € zentral aus, weil der interne Aufwand die Marge nicht rechtfertigt. Die Bank hat kein Interesse an Ihrem Erfolg, sondern fokussiert sich auf den eigenen Produktausstoß (z.B. höhere Zinsen, Risikolebensversicherungen, temporäre Sicherheitenverwertung).
Ihre logische Konsequenz: Dieses Ineffizienz-Problem der Banken darf nicht zu Ihrem existentiellen Risiko werden. Wir umgehen diese Blockade strategisch.
🚨 Der größte Selbst-Sabotage-Fehler (Ihr SCHUFA-Killer)

Viele Gründer begehen den Fehler, ihren Finanzierungsbedarf bei mehreren Banken gleichzeitig anzufragen (inkl. Privatbanken oder Konsumkredit-Anbieter). Diese Anfragen werden als „Kredit-Anfragen“ in der SCHUFA vermerkt.
Der Banken-Trick: Kreditgeber sehen diese Einträge und sparen sich die eigene Prüfung! Sie gehen davon aus, dass Ihr Konzept bereits von „Kollegen“ abgelehnt wurde, nutzen diesen Verdacht als Ablehnungsgrund und reduzieren so ihren eigenen Aufwand. Wir eliminieren dieses Risiko durch zielgerichtetes, einmaliges Vorgehen.
🔑 Noch ein Insider-Fakt vom Ex-Banker in unserem Experten-Team:
Hätten Sie das gewusst? Viele Gründungen werden abgelehnt, egal wie gut Ihr Geschäftskonzept ist – einfach weil Ihre Finanzierungsanfrage nicht in die interne „Formatvorlage“ der Hausbank passt. Unsere Expertise: Wir liefern das exakte Format, das wirklich finanziert wird.
Der Game-Changer: Ihr Berater am Verhandlungstisch

Bankberater sind dazu angehalten, Risiken zu minimieren. Ihr TONNIKUM® Senior-Berater neutralisiert dieses Risiko: Seine Anwesenheit signalisiert der Bank Compliance, Datenbasis und strategische Planung. Oft lenken Kreditgeber ein, weil sie wissen, dass sie die datengestützte Argumentation eines akkreditierten Experten nicht mit Standard-Ablehnungen kontern können. Wir sind Ihr unschlagbarer Verhandlungs-Hebel, der zudem staaltich gefördert wird.
Mikrokredit-Finder
🎯 Ihr Mikrokredit-Finder: Schnell, strukturiert, erfolgreich.
Als Existenzgründungsagentur helfen wir Ihnen, das passende, staatlich geförderte Kleinst-Darlehen für Ihren Businessplan zu finden.
Ihre Garantie: Der Mikrokredit-konforme Businessplan (Kein KI-Standard).

Mikrokredit-Institutionen (MFI) und offentliche Mikrokredittprogramme verlangen einen spezifischen Form-, Inhalts- und Zahlenteil. Eine KI kann diese strukturelle Präzision nicht liefern. Wir garantieren Ihnen die punktgenaue Erstellung, die zur sofortigen Bearbeitung führt.
Feature-Liste:
- Keine Sicherheiten nötig: Fokus auf Ihre Geschäftsidee.
- Klarheit bei den Kennzahlen: Fundierte Logik, die Prüfer überzeugt.
- Begleitung bis zur Auszahlung: Wir sind der Führungshalter bis zum Output.
📣 Kunden-Beweis:

Ohne Ihre Hilfe wäre bei der Beantragung des Mikrodarlehens sicher einiges nicht so gut gelaufen.
Marina G. | Existenzgründerin Tier-Physiotherapie
Der Unterschied: Unser Know-how eliminiert die Unwägbarkeiten im Antragsprozess und sichert Ihren garantierten Output (Ihren Kredit).
Ihr Fahrplan zum Kapital: Das 3F-Prinzip im Detail.

- Schritt 1: FINDEN: Wir klären in 24 Stunden, welche Mikrokredit-Programme exakt zu Ihrer Geschäftsidee passen.
- Schritt 2: FINANZIEREN: Erstellung des garantiert konformen Businessplans und Einreichung über unser direktes MFI-Netzwerk und bei öffentlichen Trägern.
- Schritt 3: FORTFAHREN: Begleitungsberatung, um Ihre Nachhaltigkeit und Ihren Erfolg nachhaltig zu sichern.
Eliminieren Sie das Risiko jetzt: Handeln Sie schnell, aber datenbasiert.
Fakten-Check:
- Gefahr: Jeder Tag ohne Antragssicherheit ist ein Risiko für Ihre Gründung.
- Sicherheit: Unsere Beratung ist bis zu 100% förderfähig (Link zum Förderungsfinder).
Glossar Mikokredit
I. Grundlagen und Unterschiede (MFI vs. Bank)
Mikrokreditfonds Deutschland / MFI
Definition: Der Mikrokreditfonds Deutschland wurde von der Bundesregierung initiiert, um Kleinstunternehmen und Existenzgründern den Zugang zu Kapital bis zu 25.000 € (in der Regel) zu ermöglichen. Die Darlehen werden nicht direkt vom Staat, sondern über akkreditierte Mikrofinanzinstitute (MFI) vergeben.
Der entscheidende Unterschied: MFIs arbeiten mit einer First-Loss-Haftung (sie tragen einen Teil des Risikos selbst), weshalb die Nachhaltigkeit des Konzepts wichtiger ist als die Sicherheiten des Gründers. Dies ermöglicht die Finanzierung in Branchen, die Banken ungern bedienen (z.B. Gastronomie, kreative Berufe).
Öffentliche Mikrokredite (z.B. Ländereigene Programme)
Definition: Diese sind oft spezifische Programme einzelner Bundesländer (z.B. von den Landesförderbanken) oder spezialisierter Institute, die ebenfalls auf kleine Summen abzielen und spezielle Zielgruppen fördern.
TONNIKUM®-Vorteil: Wir prüfen systematisch, welche öffentlichen oder MFI-Programme in Ihrem Bundesland die maximale Fördermöglichkeit und die beste Tilgungsstruktur bieten.
Zweite Chance (Der Inklusionsfaktor)
Definition: Im Gegensatz zur Hausbank, deren Fokus auf gewinnmaximierender Risikominimierung liegt, stehen Mikrokredite oft auch Gründern zur Verfügung, deren erstes Unternehmen gescheitert ist.
Resultat: Das Mikrodarlehen ist oft die einzige Option für die „zweite Chance“, da die Hausbanken die Kapitaldienstfähigkeit nach einem Misserfolg meist kategorisch ablehnen.
II. Banken-Mindset vs. MFI-Mindset
Banken-Mindset vs. MFI-Mindset
🎯 1. Fokus und Zielsetzung
- Klassisches Banken-Mindset: Der Fokus liegt auf der Kapitaldienstfähigkeit (Ausschlaggebend!). Es wird primär geprüft, ob Ihr Unternehmen die Schulden sicher bedienen kann.
- MFI-Mindset / Mikrokredit: Der Fokus liegt auf der Geschäftsidee und Potenzial (Der Mensch zählt.). Hier steht die Machbarkeit des Konzepts im Vordergrund, nicht die reine Zahlensicherheit.
🛡️ 2. Sicherheiten und Eigenkapital
- Klassisches Banken-Mindset: Es werden dingliche Sicherheiten (z.B. Immobilien, Lebensversicherungen) und eine hohe Eigenkapitalquote (typischerweise 10–15 %) erwartet. Ohne diese wird oft abgelehnt.
- MFI-Mindset / Mikrokredit: Es sind keine dinglichen Sicherheiten erforderlich. Der Fokus liegt auf der Begleitung und Beratung als Absicherung der Investition.
👥 3. Zielgruppe und Risikobereitschaft
- Klassisches Banken-Mindset: Zielt auf die „Sahnestücke“ ab – Unternehmen mit sicherer und schneller Kapitalrückführung.
- MFI-Mindset / Mikrokredit: Richtet sich an Die Ausgebremsten und mutigen Starter, die der Markt ablehnt, da sie kein perfektes Sicherheitenprofil mitbringen.
💰 4. Preis und Risikoaufschlag
MFI-Mindset / Mikrokredit: Der Zinssatz ist oft höher (aktuell ca. 6,9 % p.a. beim Bundesfonds). Dies liegt am höheren Ausfallrisiko und dem erhöhten Verwaltungsaufwand pro Kleinkredit.
Klassisches Banken-Mindset: Der Zinssatz ist marktüblich und richtet sich stark nach den hinterlegten Sicherheiten.
Kapitaldienstfähigkeit (Der Banker-Faktor)
Definition: Die Fähigkeit des Schuldners, Zins und Tilgung (den Kapitaldienst) langfristig aus dem laufenden Geschäftserfolg zu bedienen.
Bedeutung: Für Hausbanken ist die Kapitaldienstgrenze der ausschlaggebende Faktor. Sie finanzieren nur, wenn die prognostizierten Gewinne die Schuldenlast locker decken. Bei Gründern mit unsicheren Start-Zahlen führt dies oft zur Ablehnung.
Bankübliche Sicherheiten
Definition: Werte, die die Hausbank verwerten kann, falls der Kredit ausfällt. Dazu gehören: Grundschulden, Bürgschaften, abgetretene Lebensversicherungen, oder auch die Sicherungsübereignung von Maschinen oder Fahrzeugen.
MFI-Realität: Mikrokredite sind in der Regel nicht dinglich besichert, um Gründern ohne Privatvermögen eine Chance zu geben.
III. Tilgung und Strategie (Der TONNIKUM®-Vorteil)
Liquiditäts-Hebel: Tilgungsaussetzung + Lohnkostenzuschuss
Tilgungsaussetzung: Viele Mikrokreditprogramme bieten eine tilgungsfreie Anfangszeit (oft 6 bis 12 Monate). Dies reduziert die direkte monatliche Belastung und schafft Liquiditätsentlastung.
Der strategische Zusatztipp: Dieser Effekt wird ideal durch den Eingliederungszuschuss (EGZ-Arbeitgeber) ergänzt. Dabei handelt es sich um einen Lohnkostenzuschuss für Ihr neues Unternehmen, der bis zu 50% der Lohnkosten neuer Mitarbeiter (zur Kompensation von Einarbeitungszeiten oder Minderleistung) für bis zu 12 Monate übernimmt.
Der TONNIKUM®-Vorteil: Durch die Kombination von Tilgungsentlastung (Mikrokredit) und Lohnkostenreduzierung (EGZ-AG) minimieren Sie Ihre Fixkosten in der kritischen Startphase und können sich voll auf den Aufbau des Umsatzes und das Ergebnis (Rot-Fokus) konzentrieren.
Begleitungsberatung
TONNIKUM®-Vorteil: Wir schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe! Sie erfüllen die Pflicht des Kreditgebers im Rahmen einer staatlichen Förderung (die den Großteil der Kosten deckt) und nutzen gleichzeitig unser TONNIKUM® 3-Phasen-Programm für nachhaltiges Wachstum und Festigung – strukturiert, fundiert und maximal förderbar
Verschiedene Schreibweisen, die das Gleiche meinen
- Mikrokredit wird auch oft gesucht als: Microkredit, Mikrodarlehn, Microdarlehen, Micro Credit, Kleinkredit (im Kontext Existenzgründung) oder Kleinstdarlehen.
- Gründungszuschuss wird oft auch als Gründerzuschuss oder Existenzgründer Zuschuss gesucht.
- AVGS wird manchmal als AVG S, Fördergutschein, oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein bezeichnet.
Ihre Fragen – Unsere datenbasierten Antworten.
Wer sind wir?
Wir sind die spezialisierte Existenzgründungsagentur mit Fokus auf die erfolgsgarantierte Kapitalbeschaffung und datengestützte Geschäftsplanung. Gegründet von Markus Tonn, einem erfahrenen Unternehmensgründer.
Was unterscheidet uns?
Unser 3F-Prinzip (Finden. Finanzieren. Fortfahren.) liefert Ihnen einen klaren Prozess. Wir bieten 100% Antragssicherheit und haben ein direktes Mikrokredit-Netzwerk, das die Ablehnung der Hausbank umgeht.
Was habe ich davon?
Messbarer Erfolg durch einen validierten Businessplan, Zeit- und Kostenersparnis durch maximale Förderausbeute und die gesicherte Finanzierung für Ihren schnellen Start. Sie erhalten Klarheit & Kontrolle.