Quick-Check: Ist Ihre Geschäftsidee förderfähig?

Quick-Check: Ist Ihre Geschäftsidee förderfähig?

Ihr schneller Weg zur Förderung zur Existenzgründung: Ist Ihre Geschäftsidee förderfähig?
direkt zum Quick-Check

Der Traum vom eigenen Unternehmen ist greifbar nah – aber wie steht es um die Finanzierung? Viele Gründer wissen nicht, dass der Staat und verschiedene Institutionen eine Vielzahl von Fördermitteln, Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten anbieten. Doch nicht jede Geschäftsidee ist automatisch förderfähig. Die gute Nachricht: Mit unserem kostenlosen Quick-Check können Sie schnell und unkompliziert eine erste Einschätzung erhalten!

Warum Fördermittel für die Existenzgründung so wichtig sind

Gerade in der Gründungsphase ist jeder Euro wichtig. Fördermittel können Ihnen den Start erleichtern, Investitionen ermöglichen und Ihr Risiko minimieren. Ob für die Anschaffung von Maschinen, Marketingaktivitäten oder zur Sicherung Ihres Lebensunterhalts – die richtigen Förderungen können bei einer erfolgreichen Existenzgründung den Unterschied machen.

Machen Sie den Quick-Check:
Ist Ihre Existenzgründung / Geschäftsidee förderfähig?

Bevor Sie sich in den Dschungel der Förderprogramme stürzen, nutzen Sie unser interaktives Tool. In nur wenigen Minuten erhalten Sie eine erste, unverbindliche Einschätzung Ihrer Förderchancen.

Quick-Check: Ist Ihre Geschäftsidee förderfähig?

Finden Sie in wenigen Minuten heraus, ob Ihre Geschäftsidee die grundlegenden Voraussetzungen für Förderungen erfüllt. Dieser Quick-Check gibt Ihnen eine erste Einschätzung und ersetzt keine individuelle Beratung.

1. Haben Sie Ihr Unternehmen bereits offiziell gegründet (z.B. Gewerbeanmeldung, GmbH-Gründung) oder eine wesentliche Geschäftstätigkeit aufgenommen?

2. Wie ist Ihr aktueller beruflicher Status?

3. Planen Sie eine Vollexistenz (Hauptgewerbe) oder eine Nebenerwerbsgründung?

4. Planen Sie in den nächsten 12 Monaten Mitarbeiter einzustellen?

5. Haben Sie aktuell größere private oder geschäftliche Schulden/finanzielle Schwierigkeiten (z.B. Privatinsolvenz)?

Ihre erste Einschätzung:

Um ein detaillierteres Ergebnis zu erhalten und mögliche Förderungen für Ihre individuelle Situation zu besprechen, hinterlassen Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen für ein **kostenloses Erstgespräch**.

    Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nur für die Kontaktaufnahme verwendet. Datenschutzerklärung

    Zusammengestellt aus 25 Jahre Fördermittelberatung!

    Fördermittel im Überblick: Was macht eine Geschäftsidee förderfähig?

    Die Kriterien für Förderungen variieren je nach Programm und Geldgeber (Bund, Land, EU, KfW, Arbeitsagentur etc.). Dennoch gibt es wiederkehrende Aspekte, die Ihre Chancen auf eine Förderung erheblich verbessern:

    • Der richtige Zeitpunkt: Viele Förderungen müssen VOR der eigentlichen Gründung beantragt werden. Eine bereits erfolgte oder weit fortgeschrittene Gründung kann ein Ausschlusskriterium sein.
    • Ihr beruflicher Status: Für Arbeitslose (insbesondere Empfänger von ALG I) gibt es spezielle Programme wie den Gründungszuschuss von der Agentur für Arbeit. Aber auch Angestellte, die sich haupt- oder nebenberuflich selbstständig machen möchten, haben gute Chancen auf Förderkredite (z.B. ERP-Gründerkredit der KfW) oder Beratungszuschüsse.
    • Tragfähigkeit der Geschäftsidee: Ihre Idee muss Hand und Fuß haben. Ein überzeugender Businessplan, der die Marktchancen, die Finanzierung und die Nachhaltigkeit der Geschäftsidee darlegt, ist oft unerlässlich.
    • Qualifikation des Gründers: Sie sollten die notwendigen fachlichen und kaufmännischen Kenntnisse für Ihr Vorhaben mitbringen oder bereit sein, diese zu erwerben (z.B. durch Coachings oder Weiterbildungen).
    • Vollexistenz vs. Nebenerwerb: Viele klassische Förderprogramme zielen auf die Sicherung einer Vollexistenz ab. Nebenerwerbsgründungen sind seltener und oft nur mit geringeren Beträgen förderfähig.
    • Schaffung von Arbeitsplätzen: Die Absicht, Mitarbeiter einzustellen, kann bei einigen Programmen positiv bewertet werden und zusätzliche Fördermöglichkeiten eröffnen.
    • Innovation und Nachhaltigkeit: Projekte, die innovative Ansätze verfolgen oder einen Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit leisten, werden oft besonders gefördert.

    Es gibt auch typische Gründe, warum Förderanträge abgelehnt werden. Hier die wichtigsten Ausschlusskriterien:

    • Gründung ist bereits zu weit fortgeschritten/abgeschlossen: Viele Förderungen sind explizit für die Startphase konzipiert.
    • Unzureichender oder fehlender Businessplan: Ohne eine solide Planung gibt es keine Förderung.
    • Fehlende fachliche oder kaufmännische Eignung: Wenn Zweifel an Ihrer Fähigkeit zur erfolgreichen Umsetzung bestehen.
    • Erhebliche private oder geschäftliche Schulden/Insolvenz: Eine angespannte finanzielle Situation ist oft ein K.O.-Kriterium.
    • Ausschließlich private Zwecke: Die Förderung muss dem Unternehmen zugutekommen, nicht Ihrem Privatleben.
    • Branchen, die von bestimmten Programmen ausgeschlossen sind: Dies ist seltener der Fall, aber bestimmte, oft spekulative Geschäftsmodelle oder rein private Dienstleistungen können ausgeschlossen sein.
    • Nicht ausreichende Beratung im Vorfeld: Für manche Programme ist der Nachweis einer Gründerberatung bei einer anerkannten Stelle zwingend erforderlich.

    Ihr nächster Schritt zur erfolgreichen Förderung für Ihre Existenzgründung

    Unser Quick-Check gibt Ihnen eine erste Richtung vor. Doch jede Gründung ist einzigartig. Um Ihre individuellen Chancen optimal zu nutzen und den passenden Förderdschungel zu durchblicken, ist eine persönliche und professionelle Beratung unerlässlich.

    Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Geschäftsidee förderfähig zu gestalten, den richtigen Businessplan zu erstellen und die passenden Anträge zu stellen.

    Verlieren Sie keine Förderung ☎️ Rufen Sie jetzt an und buchen Sie jetzt Ihre persönliche Beratung.


    Häufig gestellte Fragen zur Förderung Existenzgründung / Geschäftsideen

    Was bedeutet „förderfähig“ im Kontext einer Geschäftsidee?

    Förderfähig bedeutet, dass Ihre Geschäftsidee die Kriterien erfüllt, um staatliche oder institutionelle Unterstützung in Form von Zuschüssen, zinsgünstigen Darlehen oder Bürgschaften zu erhalten. Diese Kriterien können sich auf Ihren Status als Gründer, die Art Ihres Vorhabens, die Schaffung von Arbeitsplätzen oder die regionale Relevanz beziehen.

    Kann ich Fördermittel beantragen, wenn ich bereits gegründet habe?

    Das ist in der Regel schwierig. Die meisten direkten Zuschüsse oder spezifischen Gründerprogramme (wie der Gründungszuschuss) müssen vor der offiziellen Gründung oder zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Geschäftstätigkeit beantragt werden. Es gibt jedoch Ausnahmen für bestimmte Kreditprogramme oder Beratungsförderungen, die auch nach der Gründung noch in Frage kommen können. Eine individuelle Beratung ist hier entscheidend.

    Ist der Gründungszuschuss die einzige Förderung für Arbeitslose?

    Der Gründungszuschuss ist die bekannteste Förderung für Arbeitslose (ALG I Empfänger) bei der Existenzgründung. Es gibt aber auch weitere Möglichkeiten, wie z.B. Einstiegsgeld für ALG II Empfänger oder spezifische Landesprogramme, die Sie in Anspruch nehmen können.

    Brauche ich einen Businessplan, um Fördermittel Existenzgründung zu erhalten?

    Ja, in den allermeisten Fällen ist ein detaillierter und überzeugender Businessplan zwingende Voraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln. Er dient als Nachweis für die Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit Ihrer Geschäftsidee.

    Sind auch Nebenerwerbsgründungen förderfähig?

    Grundsätzlich sind Nebenerwerbsgründungen seltener direkt förderfähig als hauptberufliche Vollexistenzen. Viele Programme sind darauf ausgelegt, eine Vollexistenz zu schaffen. Es gibt jedoch Ausnahmen, insbesondere bei Beratungsförderungen oder speziellen Programmen, die auch für den Nebenerwerb offen sind.

    Was sind die häufigsten Gründe, warum ein Förderantrag abgelehnt wird?

    Die häufigsten Gründe sind: Antragstellung zu spät (Gründung bereits abgeschlossen), fehlender oder unzureichender Businessplan, mangelnde fachliche/kaufmännische Eignung des Gründers, oder eine negative Bonität/finanzielle Schwierigkeiten.

    Wo kann ich mich beraten lassen, um die richtigen Förderungen zu meiner Existenzgründung zu finden?

    Gerne berät Sie einen unserer über 50 Beratern in Ihrer Nähe von existenzgruendungsagentur.de zur Förderung Ihrer Existenzgründung.
    Vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen Erstberatungstermin mit ☎️ Jetzt kostenlosen Erstberatungstermin vereinbaren

    Das könnte Sie zum Thema Förderung Existenzgründung auch interessieren

    » Gründercoaching im Handwerk

    » Selbsttest: Sind Sie ein Unternehmertyp?

    » One-Step-Existenzgründungsagentur in Ihrer Nähe finden

    » Gründen aus der Arbeitslosigkeit

    » Unternehmensberater für größere Existenzgründungsvorhaben engagieren


    ⭐  Top Rezensionen

    Einige Referenzen vom Förderung Existenzgründung – Das sagen andere Existenzgründer über unsere Arbeit:

    Werner N.|  Existenzgründer “Dank Ihrer Unterstützung bei der Erstellung eines Businessplanes und der Beantragung von Fördermitteln ist es uns möglich, unsere betriebliche Erweiterung zu realisieren.”

    Alexandra B. |  KMU Onlineshop / Einzelhandel “Fördermittel … Eine so zügige, kompetente und vor allem unbürokratische Abwicklung ist in der heutigen Geschäftswelt selten anzutreffen”

    Marina G. |  Existenzgründerin Physiotherapie  “Ohne Ihre Hilfe wäre bei der Beantragung des Mikrodarlehens sicher einiges nicht so gut gelaufen.”


    Förderung Existenzgründung – Der Quickcheck für Ihre Geschäftsidee

    Existenzgründungsberatung: kostenlos mit AVGS-Förderung zum erfolgreichen Start!

    Wir bei der Existenzgründungsagentur wissen, wie Erfolg geht. Unser Gründer, Markus Tonn, wurde mit dem Unternehmerpreis ausgezeichnet – und aus diesen wertvollen Erkenntnissen trimmen wir auch Sie darauf, als Gründer erfolgreich zu werden. Profitieren Sie von praxiserprobtem Wissen, das Sie direkt auf die Überholspur bringt!

    Sie tragen eine zündende Geschäftsidee in sich und möchten den Schritt in die Selbstständigkeit wagen? Aus der Arbeitslosigkeit heraus zu gründen, birgt besondere Chancen – aber auch spezifische Herausforderungen, insbesondere bei der Beantragung von Fördermitteln. Hier setzt unsere professionelle Existenzgründungsberatung an, die Ihnen hilft, diese Hürden zu meistern und Ihr Vorhaben kostenlos und erfolgreich auf den Weg zu bringen.

    Flexibel zum Erfolg: Online und Vor Ort

    Wir verstehen, dass jeder Gründungsweg einzigartig ist. Deshalb bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Existenzgründungsberatung – ganz nach Ihren Bedürfnissen:

    • Online-Beratung: Maximale Flexibilität, egal wo Sie sich befinden. Über Videokonferenzen erhalten Sie umfassende Unterstützung, die sich perfekt in Ihren Alltag integrieren lässt.
    • Vor-Ort-Beratung: Persönliche Betreuung und direkter Austausch in einem unserer zahlreichen Standorte. Wir sind in vielen Städten für Sie da:

    Unsere Coaches in der Nähe nach Bundesland

    📍 Baden-Württemberg 📍Bayern 📍Berlin 📍Brandenburg 📍Hamburg 📍Hessen 📍Mecklenburg-Vorpommern 📍Niedersachsen 📍Nordrhein-Westfalen 📍Rheinland-Pfalz 📍Sachsen 📍Schleswig-Holstein 📍Thüringen


    Baden-Württemberg

    StadtStadtStadtStadt
    Bad CannstattBöblingenEsslingenFellbach
    FilderstadtFreiburgHeidelbergHeilbronn
    LeonbergLudwigsburgMosbachNürtingen
    OffenburgReutlingenSchönauSindelfingen
    SinsheimStuttgartTübingenVaihingen
    WaiblingenWeinstadtZuffenhausen

    Bayern

    StadtStadtStadtStadt
    BambergBayreuthErlangenFreising
    FürthHerzogenaurachIngolstadtLandshut
    LaufMünchenNürnbergRegensburg
    SchweinfurtStraubingWürzburgZirndorf

    Berlin

    Stadt
    Berlin

    Brandenburg

    StadtStadtStadtStadt
    CottbusEisenhüttenstadtFinsterwaldeForst
    Frankfurt (Oder)FürstenwaldeGubenHoyerswerda
    SprembergWeißwasser

    Hamburg

    Entfernung vonEntfernung vonEntfernung von
    AltonaBahrenfeldBergedorf
    BillstedtEimsbüttelHarburg
    HornLurupOttensen
    WandsbekWilhelmsburg

    Hessen

    StadtStadtStadtStadt
    BiebesheimButzbachDarmstadtDillenburg
    FrankfurtGießenGrieshaimGroß-Gerau
    HerbornLimburgMarburgPfungstadt
    RüsselsheimWeiterstadtWetzlar

    Mecklenburg-Vorpommern

    Stadt
    Neubrandenburg

    Niedersachsen

    StadtStadtStadtStadt
    BarsinghausenBramscheBurgdorfCelle
    EinbeckGarbsenGeorgsmarienhütteGoslar
    HamelnHannoverHildesheimHolzminden
    IsernhagenLaatzenLangenhagenLehrte
    MelleNortheimOsnabrückOsterode
    PeineSeesenSoltauStelle
    WinsenWunstorf

    Nordrhein-Westfalen

    StadtStadtStadtStadt
    AhlenArnsbergAttendornBeckum
    BergkamenBielefeldBochumBönen
    BonnBornheimBottropBrühl
    Castrop-RauxelDelbrückDormagenDortmund
    DuisburgDüsseldorfEnnepetalErkrath
    EssenEuskirchenFrechenGelsenkirchen
    GesekeGevelsbergGladbeckGrevenbroich
    GüterslohGummersbachHagenHamm
    HattingenHeiligenhausHemerHennef
    HerfordHerneHertenHilden
    HürthIbbenbürenIserlohnKaarst
    KamenKempenKölnKönigswinter
    KrefeldLangendreerLangenfeldLeichlingen
    LeverkusenLippstadtLünenMeerbusch
    MeiderichMettmannMoersMonheim am Rhein
    MönchengladbachMülheimNeheimNeukirchen-Vluyn
    NeussNiederkasselOberhausenOelde
    OlpeOpladenPaderbornPlettenberg
    PorzPulheimRatingenRecklinghausen
    RemscheidRheda-WiedenbrückRheineRietberg
    RösrathSalzkottenSankt AugustinSchwelm
    SchwerteSiegburgSiegenSoest
    SolingenSprockhövelSterkradeTönisvorst
    TroisdorfUerdingenUnnaVelbert
    VerlViersenWaltropWanne-Eickel
    WarendorfWattenscheidWesselingWerl
    WerneWillichWipperfürthWitten
    Wuppertal

    Rheinland-Pfalz

    StadtStadtStadtStadt
    AndernachBad KreuznachBendorfBingen
    IngelheimMainzNeuwiedRemagen

    Sachsen

    StadtStadtStadt
    ChemnitzCottbusDöbeln
    FreibergHoyerswerdaLimbach-Oberfrohna
    Spremberg

    Schleswig-Holstein

    StadtStadt
    AhrensburgElmshorn
    LübeckNorderstedt
    PinnebergQuickborn
    ReinbekWedel

    Thüringen

    Stadt
    Altenbur

    FAQ: Häufige Fragen zur Existenzgründungsberatung kostenlos mit AVGS

    Für wen ist die Existenzgründungsberatung gedacht?

    Unsere Beratung richtet sich an alle, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten, insbesondere an Gründer aus der Arbeitslosigkeit, die den AVGS nutzen können.

    Wie erhalte ich einen AVGS für die Beratung?

    Sprechen Sie mit Ihrem Berater bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, erhalten Sie einen AVGS, den Sie bei uns einreichen können – so ist die Beratung für Sie kostenlos.

    Was sind die Vorteile der Online-Beratung?

    Die Online-Beratung bietet maximale Flexibilität, da sie ortsunabhängig durchgeführt wird. Sie sparen Reisezeit und können Termine optimal in Ihren Alltag integrieren.

    Was sind die Vorteile der Vor-Ort-Beratung?

    Die Vor-Ort-Beratung ermöglicht einen persönlichen und direkten Austausch in einem unserer Büros, was für viele Gründer den persönlichen Kontakt und die unmittelbare Nähe schätzen.

    Wird mein Businessplan auch im Rahmen der Beratung erstellt?

    Ja, ein zentraler Bestandteil unserer Beratung ist die gemeinsame Erstellung eines tragfähigen Businessplans, der alle relevanten Aspekte Ihrer Gründung abdeckt.

    Bereit für Ihren kostenlosen und erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit?

    Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch – online oder vor Ort – und sichern Sie sich Ihre AVGS-Förderung!

    Existenzgründungsberatung kostenlos mit AVGS

    Top 5 Tipps für eine erfolgreiche Selbstständigkeit (inkl. der „Steuerfalle“)

    1. Klarheit über Ihr Angebot und Ihre Nische schaffen: Bevor Sie starten, müssen Sie ganz genau wissen, was Sie anbieten und an wen. Wer ist Ihre Zielgruppe? Welches Problem lösen Sie für diese Zielgruppe? Was macht Sie einzigartig und besser als die Konkurrenz? Eine klare Positionierung ist der Grundstein für Ihren Erfolg und hilft Ihnen, sich von der Masse abzuheben.
    2. Solide Finanzplanung mit Puffer für „Steuernachzahlungen und -vorauszahlungen“ sichern: Unterschätzen Sie niemals die finanzielle Seite Ihrer Gründung – insbesondere die Steuerlast im 3. oder 4. Jahr. Erstellen Sie einen detaillierten Businessplan mit einer realistischen Finanzplanung. Berücksichtigen Sie nicht nur die Anlaufkosten und Ihre Lebenshaltungskosten für die ersten Monate oder Jahre, sondern planen Sie unbedingt einen signifikanten Puffer für Nachzahlungen und Vorauszahlungen von Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Krankenkassenbeiträgen ein. Viele Gründer sind überrascht, wenn sie im dritten oder vierten Jahr hohe Nachforderungen erhalten, basierend auf den guten Gewinnen der Vorjahre, und gleichzeitig die laufenden Vorauszahlungen drastisch steigen. Diesen Effekt dürfen Sie nicht unterschätzen! Arbeiten Sie hier eng mit einem Steuerberater zusammen, der Sie frühzeitig auf diese „Steuerfalle“ hinweist und Ihnen hilft, entsprechende Rücklagen zu bilden. Erkunden Sie zudem Förderprogramme, Kredite oder andere Finanzierungsmöglichkeiten.
    3. Netzwerken, Netzwerken, Netzwerken: Erfolg ist selten ein Einzelunternehmen. Bauen Sie sich ein starkes Netzwerk auf – mit potenziellen Kunden, Kooperationspartnern, Mentoren und anderen Selbstständigen. Besuchen Sie Branchenveranstaltungen, nutzen Sie Online-Plattformen und seien Sie offen für neue Kontakte. Ihr Netzwerk kann Ihnen Türen öffnen, wertvolle Ratschläge liefern und neue Aufträge generieren.
    4. Kontinuierliches Lernen und Anpassungsfähigkeit: Die Welt verändert sich ständig, und das gilt auch für den Markt. Bleiben Sie neugierig und lernwillig. Verfolgen Sie Branchentrends, bilden Sie sich weiter und seien Sie bereit, Ihr Geschäftsmodell bei Bedarf anzupassen. Flexibilität und die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen, sind entscheidend für den langfristigen Erfolg.
    5. Marketing und Vertrieb von Anfang an ernst nehmen: Ein fantastisches Produkt oder eine großartige Dienstleistung nützt Ihnen nichts, wenn niemand davon weiß. Entwickeln Sie eine Marketingstrategie, die zu Ihrer Zielgruppe und Ihrem Budget passt. Ob Online-Marketing, klassische Werbung oder Empfehlungsmarketing – sorgen Sie dafür, dass Sie sichtbar sind und aktiv neue Kunden gewinnen. Der Vertrieb ist das Herzstück Ihres Umsatzes.

    Die Herausforderung mit den Nach- und Vorauszahlungen im 3. und 4. Jahr ist ein absoluter „Game Changer“ für viele Gründungen. Wer darauf nicht vorbereitet ist, gerät schnell in existenzielle Schwierigkeiten. Daher betone ich nochmals: Sprechen Sie unbedingt mit einem Steuerberater, bevor Sie starten, und lassen Sie sich eine realistische Steuerlast für die kommenden Jahre prognostizieren!


    Haben Sie noch weitere Fragen dazu oder zu anderen Themen Ihrer Gründung? Gerne bereiten wir Sie auf diese und andere Herausforderungen mit unserer Existenzgründungsberatung vor. Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch.


    Das könnte Sie auch interessierten

    » Gründerseminare
    » Gründen im Handwerk
    » Fördermittel

    Tipps Selbstständigkeit

    Leitfaden: Ihr Weg zur erfolgreichen Gründung

    Infografik: Der Weg zur erfolgreichen Gründung in Deutschland

    Ihr Weg zur erfolgreichen Gründung

    Ein visueller Leitfaden durch die wichtigsten Phasen der Unternehmensgründung in Deutschland – von der Idee bis zum Erfolg.

    Das Fundament: Planung ist Alles

    Eine mangelhafte Planung ist einer der häufigsten Gründe für das Scheitern. Ein durchdachter Businessplan ist Ihr Fahrplan zum Erfolg und unerlässlich für die Gewinnung von Finanzierungspartnern.

    Von der Idee zum fertigen Businessplan

    1. Geschäftsidee & USP: Was macht Sie einzigartig?
    2. Markt- & Wettbewerbsanalyse: Wer sind Ihre Kunden und Konkurrenten?
    3. Marketing- & Vertriebsstrategie: Wie erreichen Sie Ihre Kunden?
    4. Organisation & Rechtsform: Wie strukturieren Sie Ihr Unternehmen?
    5. Finanzplan & Risikoanalyse: Was sind Ihre Zahlen und was kann schiefgehen?

    Hauptursachen für das Scheitern von Gründungen

    Eine unzureichende Planung und mangelhafte Finanzierung sind die größten Risiken für junge Unternehmen.

    Der offizielle Weg: Rechtliches & Bürokratie

    Die Wahl der Rechtsform und die Erledigung der administrativen Schritte sind entscheidend für einen rechtssicheren Start.

    Vergleich der Rechtsformen (Auszug)

    Das Einzelunternehmen ist für Alleingründer am einfachsten, birgt aber volle persönliche Haftung.

    Administrative Schritte zur Gründung

    1

    Gewerbeanmeldung beim zuständigen Gewerbeamt. Dies ist der offizielle Startschuss für Ihr Gewerbe.

    2

    Meldung beim Finanzamt zur steuerlichen Erfassung und Erteilung einer Steuernummer.

    3

    Mitgliedschaft bei IHK/HWK wird nach der Gewerbeanmeldung automatisch eingeleitet.

    Das Kapital: Finanzierung Ihres Traums

    Eine solide Finanzierung ist das Lebenselixier Ihres Unternehmens. Kombinieren Sie verschiedene Quellen, um auf einem stabilen Fundament zu stehen.

    Typischer Finanzierungsmix

    Eine gesunde Mischung aus Eigen- und Fremdkapital, ergänzt durch Förderungen, ist oft ideal.

    Vergleich der Finanzierungsoptionen

    125.000€

    Maximaler Betrag des KfW-Gründerkredits StartGeld

    Eines der beliebtesten Förderprogramme für Gründer in Deutschland mit günstigen Zinsen und Risikoübernahme durch die KfW.

    Die 5 häufigsten Gründungsfehler vermeiden

    Lernen Sie aus den Fehlern anderer. Wer diese Stolpersteine kennt, kann sie gezielt umgehen und die Weichen auf Erfolg stellen.

    Verteilung der häufigsten Fehler

    1️⃣ Fehler: Mangelhafte Planung

    Ohne klaren Plan und Marktverständnis agieren Gründer im Blindflug. Dies führt zu falschen Entscheidungen und verschwendeten Ressourcen.

    Lösung

    Erstellen Sie einen detaillierten Businessplan. Analysieren Sie Ihren Markt, Ihre Zielgruppe und Ihre Wettbewerber gründlich. Setzen Sie realistische Ziele.

    2️⃣ Fehler: Schlechte Finanzierung

    Zu wenig Startkapital und keine finanziellen Reserven sind oft das Todesurteil. Liquiditätsengpässe können selbst gute Geschäftsideen zunichtemachen.

    Lösung

    Planen Sie Ihren Kapitalbedarf realistisch und großzügig. Bauen Sie einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben auf. Nutzen Sie Förderprogramme.

    3️⃣ Fehler: Rechtliches ignorieren

    Die falsche Rechtsform, verspätete Anmeldungen oder eine nachlässige Buchführung führen schnell zu Bußgeldern und rechtlichen Problemen.

    Lösung

    Holen Sie sich bei der Rechtsformwahl Expertenrat. Halten Sie alle Fristen für Anmeldungen ein und führen Sie von Anfang an eine saubere Buchhaltung.

    4️⃣ Fehler: Kein Marketing & Vertrieb

    Das beste Produkt verkauft sich nicht von selbst. Ohne eine klare Strategie, um Kunden zu erreichen, bleibt der Umsatz aus.

    Lösung

    Entwickeln Sie eine klare Marketing- und Vertriebsstrategie. Definieren Sie, wie und wo Sie Ihre Zielgruppe ansprechen und überzeugen wollen.

    5️⃣ Fehler: Mangelnde Flexibilität

    Sich starr an den ursprünglichen Plan zu klammern und nicht auf Marktfeedback oder neue Gegebenheiten zu reagieren, verhindert notwendige Kurskorrekturen.

    Lösung

    Sehen Sie Ihren Businessplan als lebendiges Dokument. Seien Sie bereit, Ihr Modell anzupassen, aus Fehlern zu lernen und auf Kundenfeedback zu hören.

    Ihr Sicherheitsnetz: Versicherungen

    Als Selbstständiger sind Sie für Ihre eigene Absicherung verantwortlich. Fehlender Versicherungsschutz ist ein vermeidbares Risiko.

    🏥

    Krankenversicherung

    Ein Muss für jeden. Sie haben die Wahl zwischen gesetzlicher (freiwillig) und privater Krankenversicherung.

    🛡️

    Betriebshaftpflicht

    Schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen Dritter, die durch Ihre geschäftliche Tätigkeit entstehen. Oft existenziell.

    👵

    Rentenversicherung

    Für einige Berufe Pflicht, für andere eine freiwillige Option zur Altersvorsorge. Informieren Sie sich über Ihre Pflichten!

    Starten Sie jetzt Ihren Weg!

    Die Gründung eines Unternehmens ist ein Marathon, kein Sprint. Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung können Sie Ihre Ziele erreichen.

    Zur Existenzgründungsagentur

    © 2025 existenzgruendungsagentur.de – Visuelle Aufbereitung basierend auf dem E-Book „Der ultimative Leitfaden zur erfolgreichen Unternehmensgründung in Deutschland“.

    Starke Leistungen für Existenzgründer

    Schaltzentrale – Die Existenzgründungsagentur TONNIKUM® ist seit 2012 mit seinen gebündelteten Leistungen für Gründungswillige ein zentraler Knotenpunkt und Lotse für Existenzgründer.

    Ob es es um die Vermittlung unternehmerischen Wissens in unseren Gründercoaching geht oder das sichere manövrieren des Exisenzgründers durch den Behördenjungel mit unserem Behördenkompass – mit uns haben Sie einen zentralen Ansprechpartner für verschiedene Anliegen als Existenzgründer. Unsere über 50 Experten vor Ort helfen Ihnen auch Ihr Business sorgfältig zu planen, damit Sie maximale Chancen auf späteren Erfolg haben oder aber Risiken im Vorfeld erkennen.

    Hier ein kompakter Überblick der Leistungen


    Das könnte Sie als Existenzgründer auch interessieren

    Gründerseminar Businessplan erstellen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Standorte AVGS Gründungschoaching

    Bsinessplanerstellung

    Leistungen Existenzgründungsagentur TONNIKUM®

    Business planen

    Business planen – Chancen und Risiken erkennen! Genau das ist unternehmerisches Handeln. Erfolge anstreben und Risiken geplant in Kauf nehmen. Dabei hat die Planung des Businesserfolges erst einmal wenig mit einem Businessplan zu tun. Dieser wird zumeist zur Beschaffung von Geldern geschrieben. Viel wichtiger ist es, seine Geschäftsidee ehrlich auf Herz und Nieren zu untersuchen, um festzustellen, ob diese Potenztial für Erfolg bei gleichzeitigem akzeptablen Risiko hat. Ohne Risiko kein Erfolg!

    Bei der Business Planung geht es grob nur um eins: Gerechtfertigt der Aufwand und das Risiko das angestrebe Ergebnis?

    Das Business zu planen ist also ein Weg der Entscheidungsfindung.

    Der Vorteil eine Businessplanung schriftlich zu machen ist es, die Komplexität nach und nach zur verfeinern und am Ende die Entscheidung zu treffen, ob das Business wirtschaftlich ist. Abgewogen werden sollten

    • Einmaligkeit und Akzeptanz der Geschäftsidee
    • Notwendiger Kapitaleinsatz zum prognostizierten finanziellen Erfolg
    • Personeller Aufwand und Verfügbarkeit
    • Kaufkraft der angestrebten Zielguppe in der angestrebten Region
    • Eignung als Unternehmerpersönlichkeit
    • Aufwand / Umsetzungsschritte die zur Erreichung des Erfolges notwendig sind

    Es ist übrigens nachgewiesen, dass Menschen, die schriftlich Planen, ihre Ziele um ein vielfaches ehr erreichen, als die, die es nicht tun!


    Schlussfolgerung

    Ein Business planen ist wertvoll und wichtig. Es zeigt Chancen und Risiken auf und verringert das Risiko zu scheitern und sich gegebenenfalls zu verschulden.

    Behördenkompass

    Mit dem Behördenkompass lotsen wir Existenzgründer sicher durch den Anmelde- und Genehmigungswust. Ämter und Behörden sind nicht zu unrecht für die Existenzgründer Menschen ein absoluter Graus. Mit der Gewerbeanmeldung schlägt der Amtsschimmel mit undurchsichtiger Bürokratie zu. Finanzamt, Ordnungsamt, Gewerbeamt, Gesundheitsamt, Rentenversicherungsträger, Kammern, Krankenkassen und Gewerbeamt kommen gebündelt auf den Neugründer zu.

    Unser Behördenkompass schafft durch erfahrene Experten vor Ort Abhilfe. Wir wissen, bei welcher Art von Gründung / Geschäft welche Genehmigungen Sie benötigen und unterstützen Sie beim Ausfüllen der geforderten Formulare und Anträgen.

    Wissenswertes zu Behörden bei der Existenzgründung

    Ordnungsbehörde: Die Ordnungsbehörde ist zuständig für die Erteilung von Gewerbeerlaubnissen für Tätigkeiten, die eine gewisse Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung darstellen, z. B. Gaststätten, Prostitution, Waffenhandel.

    IHK: Die IHK ist zuständig für die Erteilung von Sachkundeprüfungen und Bescheinigungen für Tätigkeiten, die eine bestimmte fachliche Qualifikation erfordern, z. B. Elektrotechnik, Kfz-Mechanik, Gastronomie.

    Bauamt: Das Bauamt ist zuständig für die Erteilung von Baugenehmigungen für bauliche Veränderungen oder Erweiterungen an einem Gewerbebetrieb.


    Wissenswertes zu Genehmigungen für die Existenzgründung in Deutschland

    In Deutschland herrscht Gewerbefreiheit. Das bedeutet, dass Sie für die meisten Tätigkeiten keine Genehmigung brauchen, um sich selbstständig zu machen. Es gibt aber laut Gewerbeordnung einige Branchen, in denen Sie bestimmte Genehmigungen benötigen, um sich selbstständig zu machen.

    Genehmigungen nach Gewerbeordnung (GewO)

    Die Gewerbeordnung (GewO) regelt, welche Tätigkeiten in Deutschland erlaubnispflichtig sind. Die erlaubnispflichtigen Tätigkeiten sind in der Anlage 1 der GewO aufgeführt.

    Zu den erlaubnispflichtigen Tätigkeiten gehören unter anderem:

    • Gaststättengewerbe
    • Handwerk
    • Transportgewerbe
    • Erlaubnispflichtige Tätigkeiten im Bereich des Umweltschutzes
    • Erlaubnispflichtige Tätigkeiten im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
    • Erlaubnispflichtige Tätigkeiten in der Finanzdiensleistung

    Behördenkompass – Unsere Unterstützung für Existenzgründer

    Behördenkompass Existenzgründungsagentur TONNIKUM®

    Mit dem Behördenkompass werden Sie durch unsere Experten auf Genehmigungen und Bürokratie gut vorbereitet bzw. bei Formalitäten unterstützt.

    Sie haben ein anderes Anliegen? Kontaktieren Sie unser Team gerne telefonisch oder per Mail.

    Den Behördenkompass bieten wir in folgenden Städten an:

    StadtKleinere Städte & Gemeinden in der Nähe
    AachenWürselen, Stolberg, Eschweiler, Brand, Kohlscheid
    AschaffenburgBad Kissingen, Sennfeld, Kulmbach, Hammelburg, Gochsheim, Marktredwitz
    AugsburgKönigsbrunn, Gersthofen, Bärenkeller, Oberhausen, Firnhaberau, Hammerschmiede,
    Lechhausen und Kriegshaber
    Bergisch GladbachChorweiler, Dellbrück, Bensberg, Herborn, Refrath
    BerlinBerlin-Mitte, Gesundbrunnen, Moabit, Zentrum, parkviertel, Osloer Straße, Wedding Zentrum, Brunnenstraße Nord, Brunnenstraße Süd, Moabit West, Moabit Ost, Tiergarten Süd, Regierungsviertel und Alexanderplatz
    BielefeldHalle (Westfalen), Steinhagen, Brackwede, Leopoldshöhe, Lage, Detmold.
    BochumBochum, Wattenscheid, Hattingen, Langendreer, Witten
    BonnBonn, Bornheim, Siegburg, Troisdorf, Sankt Augustin, Königswinter, Euskirchen, Meckenheim, Rheinbach, Neuenahr, Ahrweiler., Rhein-Sieg
    BottropFuhlenbrock, Eigen, Kirchhellen, Lehmkuhle, Ellinghorst, Gladbeck
    BrandenburgStendal, Genthin
    BraunschweigPeine, Vechelde
    BremenOsterhold-Scharmbeck, Delmenhorst, Achim, Verden, Soltau
    BremerhavenOstrfriesland, Wilhelmshaven, Emden, Norden, Norddeich, Aurich, Wittmund, Varel, Leer, Cuxhaven, Stade, Bremervörde
    ChemnitzChemnitz, Altenburg, Frankenberg, Limbach-Oberfrohna, Freiberg, Lichtenau, Schönau, Döbeln
    CottbusCottbus, Finsterwalde, Lauchhammer, Hoyerswerda, Torgau, Frankfurt (Oder), Fürstenwalde, Eisenhüttenstadt, Spremberg, Forst, Guben, Weißwasser
    DarmstadtWeiterstadt, Grieshaim, Pfungstadt, Dieburg, Biebesheim, Groß Zimmern
    DessauJütebog, Köthen, Bernburg, Lutherstadt, Wittenberg
    DortmundDortmund, Lünen, Kamen, Werne, Wattenscheid, Schwerte, Witten, Wetter, Castrop-Rauxel, Waltrop, Unna, Wickede
    DresdenBautzen, Görlitz, Meißen, Freital, Pirma, Zittau
    DuisburgMeiderich, Hamborn, Wanheimerort, Duissern
    DürenErftstadt, Kerpen, Bergheim, Jülich
    DüsseldorfDüsseldorf, Ratingen, Erkrath, Langenfeld, Mettmann, Haan, Hilden, Dormagen
    ErfurtWeimar, Eisenach, Gotha
    ErlangenBayreuth, Alterlangen, Anger/Bruck, Büchenbach, Dechsendorf, Eltersdorf, Frauenaurach, Kosbach/Häusling/Steudach, Forchtheim, Höchstadt, Pegnitz, Weiden, Amberg, Herzogenaurach
    EssenEssen, Rüttensched, Holsterhausen, Frillendorf, Altenessen, Bredeney, Borbeck, Kettwig, Steele, Velbert, Heiligenhaus, Gladbeck
    EsslingenFilderstadt, Ostfildern, Wernau, Pochingen, Wendlingen, Hohenkreuz, Neckarhalde, Rüdern, Sulzgries, Krummenacker, Kennenburg und St. Bernhardt, Nürtlingen, Waiblingen, Weinstadt
    FlensburgHeide, Schleswig, Westerland (Sylt); Husum, Niebüll, St. Peter Ording
    Frankfurt a.M.Bad Homburg, Bockenheim, Gallus, Sachsenhausen-Nord, Nordend-West, Bornheim, Ostend, Sachsenhausen-Süd, Niederrad, Schwanheim, Flughafen, Eschborn und Bad Soden
    FreiburgFreiburg, Baden Baden, Offenburg, Betzenhausen, Breisgau-Brühl, Ebnet, Haslach, Herdern, Hochdorf und Breisgau-Kappel
    Friedrichshain-KreuzbergFrankfurter Tor, Checkpoint Charlie, Friedrichshain, Kreuzberg 36, Boxhagener Platz
    FuldaIlmenau, Suhl, Coburg, Hünfeld, Hof
    FürthAtzenhof, Bislohe, Braunsbach, Burgfarrnbach, Dambach, Flexdorf, Herboldshof und Kronach.
    GelsenkirchenSchalke oder Feldmark.
    GeraZwickau, Weida, Hermsdorf, Eisenberg, Ronneburg, Bad Köstritz
    GießenWetzlar, Herborn, Limburg, Butzbach, Dillenburg, Marburg
    GöttingenDuderstadt, Hann. Münden, Friedland, Uslar, Northeim, Osterode (Harz), Eschwege
    GüterslohGütersloh, Oelde, Rheda-Wiedenbrück, Harsewinkel, Rietberg, Verl, Warendorf
    HagenSchwerte, Gevelsberg, Ennepetal
    Halle (Saale)Nordhausen, Merseburg, Sanghausen
    HamburgHarburg, Wedel, Bergedorf, Wilhelmsburg, Billstedt, Eimsbüttel, Bahrenfeld, Winterhude, Langhorn, Barmbek, Niendorf, Lohbrügge, Horn, Altona, Ottensen, Seevetal, Pinneberg, Ahrensburg, Norderstedt, Pinneberg, Reinbek, Quickborn, Wandsbek, Lurup
    HammAhlen, Beckum, Herbern, Welver, Dinker, Bönen, Lippetal, Lippstadt, Kamen, Kamen-Heeren, Bergkamen, Werne, Geseke
    HanauSteinheim am Main, Klein-Auheim, Großauheim, Wolfgang, Mittelbuchen und Kesselstadt.
    HannoverWunstorf, Laatsen, Garbsen, Langenhagen, Isernhagen, Burgdorf, Lehrte, Barsinghausen, Sarstedt, Celle, Nienburg
    HeidelbergSchwetzingen, Rheinau, Neuenheim, Kirchgheim, Eppelheim, Wiesloch, Speyer
    HeilbronnMosbach, Sinsheim, Biberach, Böckingen, Frankenbach, Horkheim, Kirchhausen, Klingenberg, Neckargartach und Sontheim.
    HerfordBad Salzufflen, Bünde, Löhne, Bad Oeynhausen, Lemgo
    HerneHerne, Crange, Wanne, Wanne-Eickel
    HildesheimHildesheim, Holzminden, Höxter, Einbeck, Bad Pyrmont
    IngolstadtFreising, Neuburg, Eichstätt, Manching, Friedrichshofen, Großmehring, Gaimersheim
    IserlohnHemer, Menden, Hemer, Sundern
    JenaKahla, Apolda, Zöllnitz, Winzerla, Göschwitz, Windknollen
    KaiserslauternPirmasens, Landau, Otterbach, Landstuhl, Hochspeyer
    KarlsruheBruchsal, Ettlingen, Rastatt, Durlach, Mühlburg, Durlach, Grötzingen, Hagsfeld, Oststadt und Rintheim.
    KasselKorbach, Warburg, Marsberg, Baunatal, Bad Arolsen
    KielNeumühlen-Dietrichsdorf, Hassee, Mitte, Gaarden, Steenbek-Projensdorf, Mettenhof und Holtenau
    KoblenzNeuwied, Andernach, Bad Ems, Montabaur, Mayen, Bendorf, Remagen
    KölnBrühl, Kalk, Mühlheim, Deutz, Nippes, Ehrenfeld, Lindenthal, Zollstock, Lövenich, Ossendorf, Hürth, Junkersdorf, Porz, Monheim am Rhein, Dormhagen, Langenfeld, Frechen
    KrefeldKrefeld, Kempen, Willich, Osterath, Dülken, Tönisvorst
    LandshutLandshut, Freising, Passau, Erding, Rosenheim, Freilassing, Bad Füssing, Altdorf, Ergolding, Ergoldsbach, Essenbach, Geisenhausen, Pfeffenhausen und Velden
    LeipzigRiesa, Bitterfeld, Grimma, Borna, Grünau, Taucha, Schkeuditz, Ellenburg, Delitsch
    LeverkusenOpladen, Burscheid, Oettingen, Küppersteg, Hitdorf, Leichlingen
    LübeckAhrensburg, Travemünde, Fehmarn, St. Jürgen, St. Jürgen, St. Gertrud, Kücknitz
    LüdenscheidPlettenberg, Werdohl, Radevormwald, Wipperfürth, Meinerzhagen, Gummersbach, Olpe, Attendorn
    LudwigsburgBietigheim-Bissingen, Waiblingen, Kornwestheim, Backnang, Pflugfelden, Eglosheim, Hoheneck, Oßweil, Grünbühl-Sonnenberg, Neckarweihingen und Poppenweiler.
    LudwigshafenMutterstadt, Oggersheim, Mundheim
    LüneburgWinsen, Buchholz, Buxtehude, Altstadt, Schützenplatz, Rotes
    Feld, Kreideberg, Goseburg-Zeltberg, Lüne-Moorfeld, Neu Hagen,
    Kaltenmoor, Wilschenbruch, Bockelsberg, Mittelfeld, Weststadt,
    Ochtmissen, Ebensberg, Häcklingen, Rettmer, Soltau, Oedeme, Stelle, Seevetal
    MagdeburgHalberstadt, Helmstedt, Schönebeck, Burg, Haldensleben, Sülzetal
    MainzBad Kreuznach, Bischofsheim, Hochheim, Budenheim, Kostheim, Gonsenheim, Hechtsheim, Lerchenberg
    MannheimWorms, Frankenthal, Weinheim, Bensheim, Viernheim, Neckarau
    MindenLübecke, Stadthagen, Bückeburg, Porta Westalica, Bad Eilsen, Rinteln, Petershagen, Höxter, Hameln
    MoersKamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn, Reinberg
    MönchengladbachKorschenbroich, Niederkirchen, Erkelenz, Hückelhoven, Wegberg, Heinsberg, Grevenbroich
    Mülheim an der Ruhr
    MünchenDachau, Fürstenfeld-Bruck, Starnberg, Neuhausen, Nymphenburg, Thalkirchen, Obersendling, Forstenried, Fürstenried, Bogenhausen, Milbertshofen, Pasing, Obermenzing, Schwabing, Ramersdorf, Perlach
    MünsterTelgte, Drensteinfurt, Greven, Ascheberg, Nottuln, Lüdingheusen, Warendorf, Emsdetten, Coesfeld, Münsterland
    NeubrandenburgFritscheshof, Küssow
    NeuköllnBritz, Rudow, Buckow, Gropiusstadt
    NeumünsterRendsburg, Elmshorn, itzehoe, Böcklersiedlung-Bugenhagen, Brachenfeld-Ruthenberg, Einfeld, Faldera, Gadeland, Gartenstadt, Stadtmitte, Tungendorf und Wittorf.
    NeussNeuss, Kaarst, Meerbusch, Heerdt, Gnadental, Reuschenberg, Viersen,
    NürnbergSchwabach, Rothenburg an der Tauber, Ansbach, Roth, Zirndorf, Lauf, Nürnberg
    OberhausenAlsfeld, Klosterhardt-Nord, Königshardt, Osterfeld-West, Stadtmitte, Sterkrade-Mitte, Sterkrade-Nord, Tackenberg, Schmachtenhof, Büschhausen, Dümpen, Dellweg, Oberhausen
    OffenbachAn den Eichen, Bieber, Mathildenviertel, Nordend, Nordend-Navigator, Rumpenheim, Senefelderquartier / Südliche Innenstadt und Tempelsee.
    OldenburgBad Zwischenahn, Wardenburg, Edewecht, Rastede, Westerstede
    OsnabrückRheine, Gronau, Ibbenbüren, Emsdetten, Melle, Georgmarienhütte, Bramsche
    PaderbornDelbrück, Bad Driburg, Bad Lippspringe, Hövelhof, Altenbeken, Salzkotten
    PankowWeißensee, Heinersdorf, Niederschönhausen, Wilhelmsruh, Rosenthal, Blankenfelde, Französisch Buchholz, Blankenburg, Karow, Buch und Malchow
    PforzheimAu, Buckenberg (mit Hagenschieß, Altgefäll und Haidach), Brötzingen (mit Arlinger), Büchenbronn (mit Sonnenberg), Dillweißenstein (mit Sonnenhof), Eutingen (mit Mäuerach), Hohenwart und Huchenfeld.
    PotsdamTeltow, Werder, Stahnsdorf, Michendorf, Drewitz, Nuthetal
    RahlstedtMeiendorf, Oldenfelde, Hohenhorst und Großlohe.
    RecklinghausenCastrop-Rauxel, Datteln, Marl, Herten, Dülmen, Recklinghausen
    RegensburgNeumarkt, Straubing, Deggendorf, Steinweg, Pfaffenstein, Stadtamhof, Schwabelweis, Sallern, Gallingkofen, Reinhausen, Ostenviertel, Ober- und Niederwinzer
    ReinickendorfTegel, Konradshöhe, Heiligensee, Wittenau, Frohnau, Hermsdorf, Waidmannslust, Lübars und Märkisches
    RemscheidWermelskirchen, Radevormwald, Clarenbach, Hückeswagen
    ReutlingenReutlingen, Göppingen, Nürtingen, Kirchheim, Metzingen, Betzingen, Sondelfingen, Ohmenhausen
    RodenkirchenBrühl, Ranzel, Sürth, Wesseling, Berzdorf.
    RostockGüstrow, Bad Doberan, Warnemünde, Diedrichshagen, Markgrafenheide, Hohe Düne, Hinrichshagen, Wiethagen, Torfbrücke, Lichtenhagen, Evershagen, Schmarl, Reutershagen
    SaarbrückenSaarlouis, St. Ingbert, Sulzbach, Zweibrücken, Forbach, St. Wendel
    SalzgitterWolfenbüttel, Goslar, Seesen, Wernigerode, Lengede, Bad Harzburg
    SauerlandMeschede, Warstein, Schmallenberg, Winterberg, Brilon, Sundern, Eslohe
    SchweinfurtBad Kissingen, Bamberg, Meyreuth, Sennfeld, Kulmbach, Hammelburg, Gochsheim, Marktredwitz
    SchwerinWismar, Feldstadt, Feldstadt, Schelfstadt, Werdervorstadt, Medewege, Wickendorf, Feldstadt, Nachtjackenviertel, Paulsstadt, Mittendrin und Schelfstadt
    SiegenNetphen, Kreuztal, Wilnsdorf, Neuenkirchen, Haiger, Butzbach, Betzdorf
    SoestWerl, Erwitte, Anröchte, Arnsberg, Neheim, Möhnesee, Lippstadt
    SolingenAufderhöhe, Burg, Gräfrath, Höhscheid, Mitte, Merscheid, Ohligs, Wald
    SpandauFalkenhagener Feld, Gatow, Hakenfelde, Haselhorst, Kladow, Siemensstadt, Staaken, Wilmerstadt
    Steglitz-ZehlendorfWannsee, Nikolassee, Zehlendorf, Dahlem, Lichterfelde, Steglitz, Lankwitz
    StuttgartSindelfingen, Böblingen, Bad Cannstatt, Filderstadt, Fellbach, Feuerbach, Leinfelden-Echterdingen, Leonberg, Möhringen, Sillenbuch, Vaihingen, Zuffenhausen
    TrierWittich, Bitburg, Idar Oberstein
    TübingenRottenburg, Pfäffingen, Herrenberg, Bebenhausen, Bühl, Hagelloch, Hirschau, Kilchberg, Pfrondorf, Unterjesingen und Weilheim.
    UlmBiberach, Ravensburg, Memmingen, Kaufbeuren, Sonthofen, Günzburg, Senden, Böfingen, Donautal, Eggingen, Einsingen, Ermingen, Eselsberg, Gögglingen-Donaustetten, Grimmelfingen, Jungingen, Lehr, Mähringen, Oststadt, Söflingen, Unterweiler, Weststadt und Wiblingen
    Villingen-SchwenningenDonaueschingen, Bad Dürrheim, Schaffhausen, Herzogenweiler, Marbach, Mühlhausen, Obereschach, Pfaffenweiler, Rietheim, Tuttlingen, Tannheim, Weigheim und Weilersbach
    WiesbadenRüsselsheim am Main, Haßloch, Groß Gerau, Hochheim, Bierstadt, Erbenheim, Dotzheim, Klarenthal
    WolfsburgGifhorn, Königslutter, Fallersleben
    WuppertalSchwelm, Elberfeld, Oberbarmen, Vohwinkel, Sprockhövel, Wuppertal
    WürzburgKitzingen, Wertheim, Bad Mergentheim, Höchberg, Rimpar, Würzburg

    Persönlichkeitstests kostenlos

    Wir bieten viele Persönlichkeitstests in unserer Existengründungsagentur an, darunter diesen Persönlichkeitstest: „Sind sie ein Unternehmertyp?“

    Selbsttest Unternehmerpersönlichkeit

    Selbsttest Unternehmerpersönlichkeit

    Über den Test

    Nutzen Sie die Möglichkeit, sich einmal mit der eigenen Persönlichkeit, mit den eigenen Wünschen und Zielen auseinanderzusetzen. Der Persönlichkeitstest erhebt allerdings keinen wissenschaftlichen Anspruch und gibt keine Erfolgsgarantie. Auch ist er nicht zur Weitergabe gedacht. Vielmehr ist er basierend auf den TONNIKUM® Erfahrungswerten so angelegt, dass Ihnen die Selbsteinschätzung Spaß bereiten soll und die Ehrlichkeit zu Ihnen nicht abhanden kommt. Dieser Test beruht auf 21 Erfolgsfaktoren, die wir in den letzten 25 Jahren erhoben haben. Bitte kreuzen Sie für sich zutreffende Antwort pro Frage an. Das System berechnet Ihre Punktzahl.

    Dauer: ca. 10 Minuten

    Auswertung

    Mit Hilfe der Gesamtpunktzahl zeigt der Test auf, wie leicht Sie sich bei einem Schritt in die berufliche Selbstständigkeit tun. Die drei Auswertungsblöcke zeigen Ihren Unternehmerpersönlichkeit-Reifegrad auf – also ob Sie schon bereit für die Gründung sind oder ob Sie noch an der einen oder anderen Stellschraube an Ihnen drehen sollten. Diese Auswertung bekommen Sie per Mail zugeschickt

    Viel Spaß beim Selbsttest Unternehmerpersönlichkeit.

    Für weitere Persönlichkeitstests sprechen Sie bitte unsere Experten vor Ort an.

    Persönlichkeitstests kostenlos : Unternehmerpersönlichkeit

    Tipps für eine erfolgreiche Unternehmerpersönlichkeit – Persönlichkeitstests

    Eine erfolgreiche Unternehmerpersönlichkeit zeichnet sich durch eine Reihe von Eigenschaften aus. Dazu gehören:

    • Motivation: Unternehmer sind intrinsisch motiviert, d. h. sie sind von ihrem eigenen Antrieb getrieben. Sie haben eine Vision und sind bereit, hart dafür zu arbeiten, sie zu verwirklichen.
    • Risikobereitschaft: Unternehmer müssen bereit sein, Risiken einzugehen. Sie müssen bereit sein, Geld, Zeit und Mühe zu investieren, ohne zu wissen, ob sich ihr Unternehmen am Ende durchsetzen wird.
    • Problemlösungskompetenz: Unternehmer müssen in der Lage sein, Probleme zu lösen. Sie müssen kreativ und innovativ sein, um neue Lösungen für Herausforderungen zu finden.
    • Kommunikationskompetenz: Unternehmer müssen in der Lage sein, effektiv mit anderen zu kommunizieren. Sie müssen ihre Ideen klar und verständlich vermitteln können, sowohl mit Kunden als auch mit Mitarbeitern.
    • Führungskompetenz: Unternehmer müssen in der Lage sein, andere zu führen. Sie müssen Mitarbeiter motivieren und inspirieren, um gemeinsam Ziele zu erreichen.

    Fazit

    Eine erfolgreiche Unternehmerpersönlichkeit ist keine Frage von Naturtalent. Sie ist das Ergebnis von Motivation, Willenskraft und harter Arbeit. Wenn Sie über diese Eigenschaften verfügen und bereit sind, sich für Ihr Unternehmen einzusetzen, haben Sie gute Chancen auf Erfolg.

    Unternehmerisches Know-how

    Unternehmerisches Know-how ist das Wissen und die Fähigkeiten, die ein Unternehmer benötigt, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen. Am herausstechensten ist das:

    Unternehmermindset (Unternehmer Know-why): Dieses Denkmuster umfasst Eigenschaften wie Erfolgshunger, Machermentalität, Selbstverantwortung, Zielstrebigkeit, Lösungsorientierung, Risikobereitschaft, Agilität, Resilienz, Bereitschaft lebenslang zu lernen und Anpassungsfähigkeit sowie Nutzung von Netzwerken.

    Unternehmerisches Know-how umfasst weiter ein breites Spektrum an Themen, darunter:

    Unternehmensführung: Die Fähigkeit, ein Unternehmen zu leiten, seine Ziele zu erreichen und seine Ressourcen effektiv zu nutzen. Dazu gehören Aufgaben wie Planung, Organisation, Führung und Kontrolle.

    Marketing: Die Fähigkeit, Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, zu positionieren und zu vermarkten, um Kunden zu gewinnen und zu halten.

    Vertrieb: Die Fähigkeit, Produkte oder Dienstleistungen an Kunden zu verkaufen und zu liefern.

    Finanzierung: Die Fähigkeit, das Unternehmen mit den erforderlichen Finanzmitteln zu versorgen.

    Personalwesen: Die Fähigkeit, geeignete Mitarbeiter zu finden, zu motivieren und zu führen.

    Recht: Das Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für Unternehmen gelten.

    Steuerrecht: Das Wissen über die steuerlichen Vorschriften, die für Unternehmen gelten.

    Organisation: Umgang mit Behörden bei Rechten und Plichten als Unternehmer.

    Durch unser Existenzgründercoaching erlernen Sie Unternehmerisches Know-how von erfahrenen Unternehmern.


    Das könnte Sie auch zum Unternehmerischen Know-how interessieren

    • Bilden Sie sich weiter: Es gibt viele Möglichkeiten, sich in unternehmerischen Themen weiterzubilden. Sie können Kurse an einer Hochschule oder Universität belegen, an Weiterbildungsveranstaltungen teilnehmen oder Bücher und Zeitschriften lesen.
    • Erwerben Sie Berufserfahrung: Die beste Art, unternehmerisches Know-how zu erwerben, ist durch Berufserfahrung. Wenn Sie die Möglichkeit haben, in einem Unternehmen zu arbeiten, können Sie von erfahrenen Unternehmern lernen.
    • Nutzen Sie Netzwerke: Netzwerke mit anderen Unternehmern ist eine gute Möglichkeit, sich auszutauschen und von anderen zu lernen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich mit anderen Unternehmern zu vernetzen, zum Beispiel über Berufsverbände, Online-Foren oder lokale Unternehmerinitiativen.

    Folgen Sie uns auch auf

    FAQ Existenzgründung

    FAQ Existenzgründung

    FAQ: Die Existenzgründung ist ein komplexer Prozess, der sorgfältig geplant und vorbereitet werden sollte. Es gibt viele Fragen, die sich Existenzgründer stellen. Hier sind einige der häufigsten Fragen und Antworten:

    Häufig gestellte Fragen zur Existenzgründung

    Was ist eine gute Geschäftsidee?

    Eine gute Geschäftsidee ist eine Idee, die ein Bedürfnis oder Problem des Kunden löst. Sie sollte innovativ sein, aber auch umsetzbar. Darüber hinaus sollte sie realistische Chancen auf Erfolg haben.

    Wie finde ich eine gute Geschäftsidee?

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine gute Geschäftsidee zu finden. Sie können sich inspirieren lassen von Ihren eigenen Erfahrungen und Interessen, von den Bedürfnissen der Menschen in Ihrer Umgebung oder von Trends in der Gesellschaft.

    Wie schreibe ich einen Businessplan?

    Der Businessplan ist das Herzstück Ihrer Existenzgründung. Er beschreibt Ihre Geschäftsidee, Ihr Marketingkonzept, Ihre Finanzplanung und vieles mehr. Ein Businessplan ist wichtig, um Investoren oder Kreditgeber zu überzeugen.

    Welche Rechtsform ist für mich geeignet?

    Die Rechtsform Ihres Unternehmens hat wichtige Auswirkungen auf Ihre Haftung, Ihre Steuern und andere rechtliche Aspekte. Es gibt verschiedene Rechtsformen, die sich für Existenzgründer eignen.

    Wie finanziere ich meine Existenzgründung?

    Die Finanzierung ist für die Existenzgründung oft ein wichtiger Faktor. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihr Unternehmen zu finanzieren, z. B. durch Eigenkapital, Bankkredite oder Fördermittel.

    FAQ: Welche Fördermittel gibt es für Existenzgründer?

    Es gibt verschiedene Fördermittel für Existenzgründer, z. B. von der Bundesregierung, den Bundesländern oder der Europäischen Union. Fördermittel können Ihnen dabei helfen, die Gründungskosten zu decken oder Ihr Unternehmen zu entwickeln.

    Welche formalen Schritte muss ich für die Existenzgründung erledigen?

    Nachdem Sie Ihre Geschäftsidee, Ihren Businessplan und die Finanzierung geklärt haben, müssen Sie die formalen Schritte für die Existenzgründung erledigen. Dazu gehören z. B. die Gewerbeanmeldung, die Anmeldung beim Finanzamt und die Anmeldung bei den Sozialversicherungsträgern.

    Wie gewinne ich Kunden?

    Wenn Sie Ihr Unternehmen gegründet haben, geht es darum, Kunden zu gewinnen. Dies erfordert ein gutes Marketing- und Vertriebskonzept.

    FAQ: Wie manage ich mein Unternehmen?

    Als Unternehmer sind Sie für die Organisation und das Management Ihres Unternehmens verantwortlich. Dies umfasst Aufgaben wie Personalführung, Buchhaltung und Controlling.
    Was sind die häufigsten Fehler bei der Existenzgründung?
    Die häufigsten Fehler bei der Existenzgründung sind:
    Mangelnde Vorbereitung: Existenzgründer sollten sich gut vorbereiten und die richtigen Schritte gehen.
    Unzureichende Finanzierung: Die Finanzierung ist für die Existenzgründung oft ein wichtiger Faktor.
    Fehlende Kunden: Gründer sollten sich Gedanken über ihre Zielgruppe und ihr Marketingkonzept machen.
    Mangelndes Management: Als Unternehmer sind Sie für die Organisation und das Management Ihres Unternehmens verantwortlich.

    Fazit

    Die Existenzgründung ist ein spannender, aber auch herausfordernder Weg. Wenn Sie sich gut vorbereiten und die richtigen Schritte gehen, haben Sie gute Chancen, erfolgreich zu sein. Zur Vorbereitung bietet sich die Nutzung einer Existenzgründungsagentur an.