Schlagwort: Förderung

Quick-Check: Ist Ihre Geschäftsidee förderfähig?

Ihr schneller Weg zur Förderung zur Existenzgründung: Ist Ihre Geschäftsidee förderfähig?
direkt zum Quick-Check

Der Traum vom eigenen Unternehmen ist greifbar nah – aber wie steht es um die Finanzierung? Viele Gründer wissen nicht, dass der Staat und verschiedene Institutionen eine Vielzahl von Fördermitteln, Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten anbieten. Doch nicht jede Geschäftsidee ist automatisch förderfähig. Die gute Nachricht: Mit unserem kostenlosen Quick-Check können Sie schnell und unkompliziert eine erste Einschätzung erhalten!

Warum Fördermittel für die Existenzgründung so wichtig sind

Gerade in der Gründungsphase ist jeder Euro wichtig. Fördermittel können Ihnen den Start erleichtern, Investitionen ermöglichen und Ihr Risiko minimieren. Ob für die Anschaffung von Maschinen, Marketingaktivitäten oder zur Sicherung Ihres Lebensunterhalts – die richtigen Förderungen können bei einer erfolgreichen Existenzgründung den Unterschied machen.

Machen Sie den Quick-Check:
Ist Ihre Existenzgründung / Geschäftsidee förderfähig?

Bevor Sie sich in den Dschungel der Förderprogramme stürzen, nutzen Sie unser interaktives Tool. In nur wenigen Minuten erhalten Sie eine erste, unverbindliche Einschätzung Ihrer Förderchancen.

Quick-Check: Ist Ihre Geschäftsidee förderfähig?

Finden Sie in wenigen Minuten heraus, ob Ihre Geschäftsidee die grundlegenden Voraussetzungen für Förderungen erfüllt. Dieser Quick-Check gibt Ihnen eine erste Einschätzung und ersetzt keine individuelle Beratung.

1. Haben Sie Ihr Unternehmen bereits offiziell gegründet (z.B. Gewerbeanmeldung, GmbH-Gründung) oder eine wesentliche Geschäftstätigkeit aufgenommen?

2. Wie ist Ihr aktueller beruflicher Status?

3. Planen Sie eine Vollexistenz (Hauptgewerbe) oder eine Nebenerwerbsgründung?

4. Planen Sie in den nächsten 12 Monaten Mitarbeiter einzustellen?

5. Haben Sie aktuell größere private oder geschäftliche Schulden/finanzielle Schwierigkeiten (z.B. Privatinsolvenz)?

Ihre erste Einschätzung:

Um ein detaillierteres Ergebnis zu erhalten und mögliche Förderungen für Ihre individuelle Situation zu besprechen, hinterlassen Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen für ein **kostenloses Erstgespräch**.

    Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nur für die Kontaktaufnahme verwendet. Datenschutzerklärung

    Zusammengestellt aus 25 Jahre Fördermittelberatung!

    Fördermittel im Überblick: Was macht eine Geschäftsidee förderfähig?

    Die Kriterien für Förderungen variieren je nach Programm und Geldgeber (Bund, Land, EU, KfW, Arbeitsagentur etc.). Dennoch gibt es wiederkehrende Aspekte, die Ihre Chancen auf eine Förderung erheblich verbessern:

    • Der richtige Zeitpunkt: Viele Förderungen müssen VOR der eigentlichen Gründung beantragt werden. Eine bereits erfolgte oder weit fortgeschrittene Gründung kann ein Ausschlusskriterium sein.
    • Ihr beruflicher Status: Für Arbeitslose (insbesondere Empfänger von ALG I) gibt es spezielle Programme wie den Gründungszuschuss von der Agentur für Arbeit. Aber auch Angestellte, die sich haupt- oder nebenberuflich selbstständig machen möchten, haben gute Chancen auf Förderkredite (z.B. ERP-Gründerkredit der KfW) oder Beratungszuschüsse.
    • Tragfähigkeit der Geschäftsidee: Ihre Idee muss Hand und Fuß haben. Ein überzeugender Businessplan, der die Marktchancen, die Finanzierung und die Nachhaltigkeit der Geschäftsidee darlegt, ist oft unerlässlich.
    • Qualifikation des Gründers: Sie sollten die notwendigen fachlichen und kaufmännischen Kenntnisse für Ihr Vorhaben mitbringen oder bereit sein, diese zu erwerben (z.B. durch Coachings oder Weiterbildungen).
    • Vollexistenz vs. Nebenerwerb: Viele klassische Förderprogramme zielen auf die Sicherung einer Vollexistenz ab. Nebenerwerbsgründungen sind seltener und oft nur mit geringeren Beträgen förderfähig.
    • Schaffung von Arbeitsplätzen: Die Absicht, Mitarbeiter einzustellen, kann bei einigen Programmen positiv bewertet werden und zusätzliche Fördermöglichkeiten eröffnen.
    • Innovation und Nachhaltigkeit: Projekte, die innovative Ansätze verfolgen oder einen Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit leisten, werden oft besonders gefördert.

    Es gibt auch typische Gründe, warum Förderanträge abgelehnt werden. Hier die wichtigsten Ausschlusskriterien:

    • Gründung ist bereits zu weit fortgeschritten/abgeschlossen: Viele Förderungen sind explizit für die Startphase konzipiert.
    • Unzureichender oder fehlender Businessplan: Ohne eine solide Planung gibt es keine Förderung.
    • Fehlende fachliche oder kaufmännische Eignung: Wenn Zweifel an Ihrer Fähigkeit zur erfolgreichen Umsetzung bestehen.
    • Erhebliche private oder geschäftliche Schulden/Insolvenz: Eine angespannte finanzielle Situation ist oft ein K.O.-Kriterium.
    • Ausschließlich private Zwecke: Die Förderung muss dem Unternehmen zugutekommen, nicht Ihrem Privatleben.
    • Branchen, die von bestimmten Programmen ausgeschlossen sind: Dies ist seltener der Fall, aber bestimmte, oft spekulative Geschäftsmodelle oder rein private Dienstleistungen können ausgeschlossen sein.
    • Nicht ausreichende Beratung im Vorfeld: Für manche Programme ist der Nachweis einer Gründerberatung bei einer anerkannten Stelle zwingend erforderlich.

    Ihr nächster Schritt zur erfolgreichen Förderung für Ihre Existenzgründung

    Unser Quick-Check gibt Ihnen eine erste Richtung vor. Doch jede Gründung ist einzigartig. Um Ihre individuellen Chancen optimal zu nutzen und den passenden Förderdschungel zu durchblicken, ist eine persönliche und professionelle Beratung unerlässlich.

    Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Geschäftsidee förderfähig zu gestalten, den richtigen Businessplan zu erstellen und die passenden Anträge zu stellen.

    Verlieren Sie keine Förderung ☎️ Rufen Sie jetzt an und buchen Sie jetzt Ihre persönliche Beratung.


    Häufig gestellte Fragen zur Förderung Existenzgründung / Geschäftsideen

    Was bedeutet „förderfähig“ im Kontext einer Geschäftsidee?

    Förderfähig bedeutet, dass Ihre Geschäftsidee die Kriterien erfüllt, um staatliche oder institutionelle Unterstützung in Form von Zuschüssen, zinsgünstigen Darlehen oder Bürgschaften zu erhalten. Diese Kriterien können sich auf Ihren Status als Gründer, die Art Ihres Vorhabens, die Schaffung von Arbeitsplätzen oder die regionale Relevanz beziehen.

    Kann ich Fördermittel beantragen, wenn ich bereits gegründet habe?

    Das ist in der Regel schwierig. Die meisten direkten Zuschüsse oder spezifischen Gründerprogramme (wie der Gründungszuschuss) müssen vor der offiziellen Gründung oder zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Geschäftstätigkeit beantragt werden. Es gibt jedoch Ausnahmen für bestimmte Kreditprogramme oder Beratungsförderungen, die auch nach der Gründung noch in Frage kommen können. Eine individuelle Beratung ist hier entscheidend.

    Ist der Gründungszuschuss die einzige Förderung für Arbeitslose?

    Der Gründungszuschuss ist die bekannteste Förderung für Arbeitslose (ALG I Empfänger) bei der Existenzgründung. Es gibt aber auch weitere Möglichkeiten, wie z.B. Einstiegsgeld für ALG II Empfänger oder spezifische Landesprogramme, die Sie in Anspruch nehmen können.

    Brauche ich einen Businessplan, um Fördermittel Existenzgründung zu erhalten?

    Ja, in den allermeisten Fällen ist ein detaillierter und überzeugender Businessplan zwingende Voraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln. Er dient als Nachweis für die Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit Ihrer Geschäftsidee.

    Sind auch Nebenerwerbsgründungen förderfähig?

    Grundsätzlich sind Nebenerwerbsgründungen seltener direkt förderfähig als hauptberufliche Vollexistenzen. Viele Programme sind darauf ausgelegt, eine Vollexistenz zu schaffen. Es gibt jedoch Ausnahmen, insbesondere bei Beratungsförderungen oder speziellen Programmen, die auch für den Nebenerwerb offen sind.

    Was sind die häufigsten Gründe, warum ein Förderantrag abgelehnt wird?

    Die häufigsten Gründe sind: Antragstellung zu spät (Gründung bereits abgeschlossen), fehlender oder unzureichender Businessplan, mangelnde fachliche/kaufmännische Eignung des Gründers, oder eine negative Bonität/finanzielle Schwierigkeiten.

    Wo kann ich mich beraten lassen, um die richtigen Förderungen zu meiner Existenzgründung zu finden?

    Gerne berät Sie einen unserer über 50 Beratern in Ihrer Nähe von existenzgruendungsagentur.de zur Förderung Ihrer Existenzgründung.
    Vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen Erstberatungstermin mit ☎️ Jetzt kostenlosen Erstberatungstermin vereinbaren

    Das könnte Sie zum Thema Förderung Existenzgründung auch interessieren

    » Gründercoaching im Handwerk

    » Selbsttest: Sind Sie ein Unternehmertyp?

    » One-Step-Existenzgründungsagentur in Ihrer Nähe finden

    » Gründen aus der Arbeitslosigkeit

    » Unternehmensberater für größere Existenzgründungsvorhaben engagieren


    ⭐  Top Rezensionen

    Einige Referenzen vom Förderung Existenzgründung – Das sagen andere Existenzgründer über unsere Arbeit:

    Werner N.|  Existenzgründer “Dank Ihrer Unterstützung bei der Erstellung eines Businessplanes und der Beantragung von Fördermitteln ist es uns möglich, unsere betriebliche Erweiterung zu realisieren.”

    Alexandra B. |  KMU Onlineshop / Einzelhandel “Fördermittel … Eine so zügige, kompetente und vor allem unbürokratische Abwicklung ist in der heutigen Geschäftswelt selten anzutreffen”

    Marina G. |  Existenzgründerin Physiotherapie  “Ohne Ihre Hilfe wäre bei der Beantragung des Mikrodarlehens sicher einiges nicht so gut gelaufen.”


    Förderung Existenzgründung – Der Quickcheck für Ihre Geschäftsidee

    Existenzgründungsberatung: kostenlos mit AVGS-Förderung zum erfolgreichen Start!

    Wir bei der Existenzgründungsagentur wissen, wie Erfolg geht. Unser Gründer, Markus Tonn, wurde mit dem Unternehmerpreis ausgezeichnet – und aus diesen wertvollen Erkenntnissen trimmen wir auch Sie darauf, als Gründer erfolgreich zu werden. Profitieren Sie von praxiserprobtem Wissen, das Sie direkt auf die Überholspur bringt!

    Sie tragen eine zündende Geschäftsidee in sich und möchten den Schritt in die Selbstständigkeit wagen? Aus der Arbeitslosigkeit heraus zu gründen, birgt besondere Chancen – aber auch spezifische Herausforderungen, insbesondere bei der Beantragung von Fördermitteln. Hier setzt unsere professionelle Existenzgründungsberatung an, die Ihnen hilft, diese Hürden zu meistern und Ihr Vorhaben kostenlos und erfolgreich auf den Weg zu bringen.

    Flexibel zum Erfolg: Online und Vor Ort

    Wir verstehen, dass jeder Gründungsweg einzigartig ist. Deshalb bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Existenzgründungsberatung – ganz nach Ihren Bedürfnissen:

    • Online-Beratung: Maximale Flexibilität, egal wo Sie sich befinden. Über Videokonferenzen erhalten Sie umfassende Unterstützung, die sich perfekt in Ihren Alltag integrieren lässt.
    • Vor-Ort-Beratung: Persönliche Betreuung und direkter Austausch in einem unserer zahlreichen Standorte. Wir sind in vielen Städten für Sie da:

    Unsere Coaches in der Nähe nach Bundesland

    📍 Baden-Württemberg 📍Bayern 📍Berlin 📍Brandenburg 📍Hamburg 📍Hessen 📍Mecklenburg-Vorpommern 📍Niedersachsen 📍Nordrhein-Westfalen 📍Rheinland-Pfalz 📍Sachsen 📍Schleswig-Holstein 📍Thüringen


    Baden-Württemberg

    StadtStadtStadtStadt
    Bad CannstattBöblingenEsslingenFellbach
    FilderstadtFreiburgHeidelbergHeilbronn
    LeonbergLudwigsburgMosbachNürtingen
    OffenburgReutlingenSchönauSindelfingen
    SinsheimStuttgartTübingenVaihingen
    WaiblingenWeinstadtZuffenhausen

    Bayern

    StadtStadtStadtStadt
    BambergBayreuthErlangenFreising
    FürthHerzogenaurachIngolstadtLandshut
    LaufMünchenNürnbergRegensburg
    SchweinfurtStraubingWürzburgZirndorf

    Berlin

    Stadt
    Berlin

    Brandenburg

    StadtStadtStadtStadt
    CottbusEisenhüttenstadtFinsterwaldeForst
    Frankfurt (Oder)FürstenwaldeGubenHoyerswerda
    SprembergWeißwasser

    Hamburg

    Entfernung vonEntfernung vonEntfernung von
    AltonaBahrenfeldBergedorf
    BillstedtEimsbüttelHarburg
    HornLurupOttensen
    WandsbekWilhelmsburg

    Hessen

    StadtStadtStadtStadt
    BiebesheimButzbachDarmstadtDillenburg
    FrankfurtGießenGrieshaimGroß-Gerau
    HerbornLimburgMarburgPfungstadt
    RüsselsheimWeiterstadtWetzlar

    Mecklenburg-Vorpommern

    Stadt
    Neubrandenburg

    Niedersachsen

    StadtStadtStadtStadt
    BarsinghausenBramscheBurgdorfCelle
    EinbeckGarbsenGeorgsmarienhütteGoslar
    HamelnHannoverHildesheimHolzminden
    IsernhagenLaatzenLangenhagenLehrte
    MelleNortheimOsnabrückOsterode
    PeineSeesenSoltauStelle
    WinsenWunstorf

    Nordrhein-Westfalen

    StadtStadtStadtStadt
    AhlenArnsbergAttendornBeckum
    BergkamenBielefeldBochumBönen
    BonnBornheimBottropBrühl
    Castrop-RauxelDelbrückDormagenDortmund
    DuisburgDüsseldorfEnnepetalErkrath
    EssenEuskirchenFrechenGelsenkirchen
    GesekeGevelsbergGladbeckGrevenbroich
    GüterslohGummersbachHagenHamm
    HattingenHeiligenhausHemerHennef
    HerfordHerneHertenHilden
    HürthIbbenbürenIserlohnKaarst
    KamenKempenKölnKönigswinter
    KrefeldLangendreerLangenfeldLeichlingen
    LeverkusenLippstadtLünenMeerbusch
    MeiderichMettmannMoersMonheim am Rhein
    MönchengladbachMülheimNeheimNeukirchen-Vluyn
    NeussNiederkasselOberhausenOelde
    OlpeOpladenPaderbornPlettenberg
    PorzPulheimRatingenRecklinghausen
    RemscheidRheda-WiedenbrückRheineRietberg
    RösrathSalzkottenSankt AugustinSchwelm
    SchwerteSiegburgSiegenSoest
    SolingenSprockhövelSterkradeTönisvorst
    TroisdorfUerdingenUnnaVelbert
    VerlViersenWaltropWanne-Eickel
    WarendorfWattenscheidWesselingWerl
    WerneWillichWipperfürthWitten
    Wuppertal

    Rheinland-Pfalz

    StadtStadtStadtStadt
    AndernachBad KreuznachBendorfBingen
    IngelheimMainzNeuwiedRemagen

    Sachsen

    StadtStadtStadt
    ChemnitzCottbusDöbeln
    FreibergHoyerswerdaLimbach-Oberfrohna
    Spremberg

    Schleswig-Holstein

    StadtStadt
    AhrensburgElmshorn
    LübeckNorderstedt
    PinnebergQuickborn
    ReinbekWedel

    Thüringen

    Stadt
    Altenbur

    FAQ: Häufige Fragen zur Existenzgründungsberatung kostenlos mit AVGS

    Für wen ist die Existenzgründungsberatung gedacht?

    Unsere Beratung richtet sich an alle, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten, insbesondere an Gründer aus der Arbeitslosigkeit, die den AVGS nutzen können.

    Wie erhalte ich einen AVGS für die Beratung?

    Sprechen Sie mit Ihrem Berater bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, erhalten Sie einen AVGS, den Sie bei uns einreichen können – so ist die Beratung für Sie kostenlos.

    Was sind die Vorteile der Online-Beratung?

    Die Online-Beratung bietet maximale Flexibilität, da sie ortsunabhängig durchgeführt wird. Sie sparen Reisezeit und können Termine optimal in Ihren Alltag integrieren.

    Was sind die Vorteile der Vor-Ort-Beratung?

    Die Vor-Ort-Beratung ermöglicht einen persönlichen und direkten Austausch in einem unserer Büros, was für viele Gründer den persönlichen Kontakt und die unmittelbare Nähe schätzen.

    Wird mein Businessplan auch im Rahmen der Beratung erstellt?

    Ja, ein zentraler Bestandteil unserer Beratung ist die gemeinsame Erstellung eines tragfähigen Businessplans, der alle relevanten Aspekte Ihrer Gründung abdeckt.

    Bereit für Ihren kostenlosen und erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit?

    Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch – online oder vor Ort – und sichern Sie sich Ihre AVGS-Förderung!

    Existenzgründungsberatung kostenlos mit AVGS